sehr schwach

Je vous emmène à travers mes vidéos découvrir mon expérience acquise depuis plus de 30 ans a silloner le globe entier à la recherche de pierres précieuses, de rencontre mémorables mais aussi de difficulté parfois …

actualités

Categories
chinesischer Scheelit, Ovalschliff

Scheelit

Scheelit verdankt seinen Namen dem schwedischen Chemist Karl W. Scheel (1742-1786), der die Wolframsäure endeckte. Wolfram ist der Name des chemischen Elements, der ein Bestandteil des Wolframites ist. Auch Scheelit wurde früher Tungsit genannt.

Read
Pyrolusitkristalle aus Deutschland

Pyrolusit

Pyrolusit wurde 1827 identifiziert und benannt, sein Name stammt aus dem Griechischen für “Feuer” und “Lava”, denn er wurde verwendet, um die grüne oder braune, eisenhaltige Farbe vom Glas zu entfernen. Pyrolusit bilden den Hauptbestandteil der Dendriten, dieser schwarzen, farnartigen Einsickerungen (Solnhofener Stein, Deutschland)

Read
Pyrargyrit, Smaragdschliff

Pyrargyrit

Beschrieben wurde er 1831 von Glocker. Sein Name stammt aus dem Griechischen “pyros”, Feuer, und “argyros” für Silber, es handelt sich um ein Silbersalz mit feuerroten Farbe.

Read
Phosgenit in Smaragdschliff

Phosgenit

Phosgenit wurde in England entdeckt sein Name stammt aus dem Griechischen “phos”, Licht, und “genan”, verursachend, in Bezug auf seine Lichteigenschaften, und wurde ihm von Haidinger verliehen. Karsten, der ihn Anfangs des 19. Jhs. Beschrieben hatte, hatte ihn Hornblei genannt.

Read
Peridot aus Myanmar, Ovalschliff

Peridot

Damals heißt dieses Mineral Chrysolit, wobei der “Chrysolitus” von Plinius wahrscheinlich den Topas den “gelben, goldenen Stein” bezeichnete. Peridot heißt auch “Ritterstein”, denn er soll von den Kreuzrittern aus dem Orient mit nach Europa gebracht worden sein. So schmückte er kulturelle Objekten, und wurde erst

Read
Orthoklas in Smaragdschliff, Madagaskar

Orthoklas

Orthklas wurde 1823 von Breithaupt beschrieben. Sein Name stammt aus dem Griechischen “orthos”, gerade, denn Orthoklas spaltet sich nach zwei orthogonalen Ebenen. Der Name Orthos wurde ihm von René Just Haüy verliehen. In der weißen Adular-Art (der Name stammt aus dem Lateinischen “adula”, das auf

Read
Warenkorb