Fettglanz

Je vous emmène à travers mes vidéos découvrir mon expérience acquise depuis plus de 30 ans a silloner le globe entier à la recherche de pierres précieuses, de rencontre mémorables mais aussi de difficulté parfois …

actualités

Categories
Karneolcabochon als Brosche

Chalcedon

Chalcedon : dieser Begriff umfasst die mikro- sowie kryptokristallinischen Arten vom Quarz, dessen Namen von dem griechischen Namen der berühmten Stadt Karthago “Karkêdon” ergeben wurde. Er wurde in Ägypten und Syrien gewonnen und seit der Antique für Gemmen und Kameen verwendet. Seine Grundfarbe geht von

Read
versteinertes Holz aus Frankreich

versteinertes Holz

Es handlet sich um ein fossiles Holz, welches 200 Mio. Jahre alt ist. Der ganze Stamm bzw. Äste wurd versteinert, d.h. aller organische Komponente wurde nach und nach durch Kieselerde in Jaspis, Chalcedon oder Opal (letzteres kommt selterner vor), ersetzt : die Jahresringe, die Zellenwände,

Read
gelb Baryt - Italien

Baryt

Baryt wurde 1800 von Karsten identifiziert. Sein Name stammt aus dem Griechischen und heißt “schwer”. Er wird auch “schwerer Spath ” genannt. Baryt weist ein besonderes Phänomen auf : Thermoluminescenz. Nachdem er erhitzt wurde, strahlt er sichtbares Lich aus.

Read
Baddeleyit aus Sri Lanka in Trillionschliff

Baddeleyit

Sein Name ist eine Hommage an Joseph Baddeley, der ihn 1892 aus Steinen aus Sri-Lanka identifizierte. Er bildet die Basis für die Synthese von Zirkoniumoxyd, der durch die Auto-Stiegel-Methode auf 2750 °C erhitzt wird.

Read
polierter Astrophyllit aus Russland

Astrophyllit

Astrophyllit wurde 1854 entdeckt. Sein Name stammt aus dem Griechischen “astron”, Stern, und “phyllon”, der auf seine sternförmige Kristalle aufweist. In der Gemmologie wird Astrophyllit als Einschlüsse in Quarzkristallen betrachtet, und wird manchmal mit dem Rutil verwechselt.

Read
gelber Aragonit aus Tscheschien in Kissenschliff

Aragonit

Der Name kommt von der spanischen Region Aragon. Aragonit wurde 1797 von Werner identifiziert. Es handelt sich aus einem Kalziumcarbonat, so wie beim Kalzit, der jedoch einem anderen Kirstallsystem zugeordnet wird.

Read
Warenkorb