

Orthoklas

Orthoklaskristalle aus Myanmar

Adularia mit Adularescenzphänomen

Sanidit in Freischliff

Orthoklas aus Mogok, Mynamar. Ovalschliff

flüssige Einschlüsse. Abdruckförmiger Raureif

solide Einschlüsse : Ilmenit und Rutil
Detailliertes Blatt
Orthoklas
Orthklas wurde 1823 von Breithaupt beschrieben. Sein Name stammt aus dem Griechischen “orthos”, gerade, denn Orthoklas spaltet sich nach zwei orthogonalen Ebenen. Der Name Orthos wurde ihm von René Just Haüy verliehen.
In der weißen Adular-Art (der Name stammt aus dem Lateinischen “adula”, das auf dem schweizerischen Mt-Saint-Gothard aufweist) ist Orthoklas ein Bestandteil von dem Mondstein. Adularia ist eigentlich ein Mikroperthit, der durch mikroskopischen Albitplatten in Orthoklas während der Abkühlugen von der Orthoklas-Albitmischung entsteht.
Adularescenz, die Entstehung von blauen Relfekten, liegt an die durch die mikroskopischen Albitplatten entstandenen Interferenzen, die einen richtigen Diffraktionsnetz bilden.
Sanidit ist eine hellfarbige Art (Farblos bis hellbraun), die 1808 von Nose in Deutschland entdeckt wurde. Sein Name stammt aus dem Griechischen “sanis”, kleine Platten, und “idos”, sehen, was den Aspeckt der Kristalle zusammenfasst.
Orthoklas weist eine Härte von 6 auf der Mohs-Skala.


CHEMISCHE EIGENSCHAFTEN
KAlSi3O8
Kaluimaluminosilikat


PHYSISCHE EIGENSCHAFTEN
Hauptfarbe
gelb
Andere Farben
braun, grau, farblos, rosa, rot, grün
Strichfarbe
weiss
Glanz
Glasglanz
Härte
6.0 bis zu 0.0
Dichte
2.55 bis zu 2.65
Spaltbarkeit
perfekt


OPTISCHE EIGENSCHAFTEN
Transparenz
durchsichtig
Lichtbrechung
1.518 - 1.530
Doppelbrechung
0.008
sehr gering, bi-axial negativ
Doppelung
Nein
Dispersion
0,012(0.008)
Pleochroismus
sehr schwach
Vielvalt der Farben
2
farblos, gelb
Fluoreszenz
verschieden
rosa-orange


KRISTALLE IGENSCHAFTEN
prismatisch, untersetzt, bei Sanidit oft Zwillingskristalle

Kristallsystem
monoklin


Weitere informationen


Ähnliche Schmucksteine
Woraus der Stein stammt
Orthoklas ist ein gemeiner Feldspath. Gefunden wird er auf Madagaskar, in Myanmar, Kenya, Mozambik, Rwanda, Namibien, Bolivien, Indien, Pakistan, China, Russland, Griechenland, in der Slowakei, der Schweiz, Frankreich, England, Nordamerika und Australien.
Verwendung beim Juwelier
Orthoklas wird für Smaragdschliffe verwendet. Ist der gelbe Farbton stark genug, kann auch ein Treppenschliff erfolgen.
Tägliche Pflege und Sorgfalt
schöner Stein, relativ pflegeleicht, von mittlerer Härte und für Ritze anfällig. Gewaschen wird er mit Wasser und Spülmittel, ausgespült mit kalklosem Wasser und Alkohol.
Kulturelle und geschichtlische Lithotherapie
Orthklas ist ein Bestandteil des Mondsteines und weise als solcher manche Eigenschaften davon. Er stünde für Sanftmut, eigne sich für materialistische, rationelle Menschen, denen er Fantasie, Toleranz und Empfindsamkeit verleihe.
Venez visitez
notre site web
voillot-joaillier.fr
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec.